Montag, 1. Juni 2015

Bye bye, India!

Sieben Wochen und eine Reise, die kaum in Worte zu fassen sind. Indien ist absolutes Chaos. Indien ist blanker Wahnsinn. Indien ist ein einziger Tanz zwischen den Extremen. Alles ist möglich. Zu jeder Zeit. An jedem Ort. In jede Richtung. Nichts ist sicher.

In Hampi war ich plötzlich Teil einer öffentlichen Kuhmodenschau. In Pune und Mysore sah ich tausende tanzende Inder nächtelang auf den Straßen völlig eskalieren. Bilder für die Ewigkeit. Im Slum von Dharavi sah ich Kinder neben Kühen auf den Gipfeln der schier endlosen Müllberge herumturnen. In Bangalore wurde mir in einer Bar ein Cocktail für umgerechnet 10 Euro ausgegeben. Ein Betrag, für den man in Indien einen Taxifahrer für den gesamten Tag buchen kann. Inklusive Spritkosten. 

Indien: Kapitalismus in Reinform

Ein 21-Jähriger opferte seinen kompletten Tageslohn dafür, um mir bei einem Rundgang durch seine Stadt sämtliche Eintritte zu bezahlen. Ein älterer Taxifahrer fuhr mich auf der Suche nach einer Toilette 30 Minuten bewusst in die völlig falsche Richtung und machte sich am Ende mit meinem Geld auf und davon.

Tatsächlich ist Indien zu weiten Teilen Kapitalismus in Reinform. It's all about money. Keine Phrase, sondern Realität. Ich erlebte viele kleine Momente und Begegnungen, die toll anfingen und dann durch diese ewige Bitte nach „10 rupees, please“ wieder entzaubert wurden. Freundlichkeit und Höflichkeit muss man sich bis zu einem gewissen Grad einfach auch leisten können. Ist der Alltag ein einziger Überlebenskampf, spielen Umgangsformen einfach keine Rolle. Auch das ist eine Erkenntnis meiner Reise.

Meine Heimat ist ein surreales Paradies

Manchmal muss man erst durch die halbe Welt reisen, um wirklich zu schätzen, was man zu hause hat. Ein funktionierendes Sozial- und Gesundheitssystem, das mir Sicherheit gibt. Wasser aus der Leitung, das ich trinken kann. Ein Straßenbild, das nicht von Armut und Tonnen an Müll dominiert wird. In anderen Worten: Ein Leben ohne Sorgen in Wohlstand, Sicherheit und Freiheit. Tübingen, meine Heimat, ist und bleibt ein surreales Paradies.

Diese Reise werde ich nicht vergessen. Es waren sieben fantastische Wochen mit so vielen fantastischen Menschen, die mich geprägt haben. Sheetal, the one and only, und ganz viele mehr: Shivam, Viraj, Akshaj, Rahul, Suraj, Sanket...thank you all so much!

Samstag, 30. Mai 2015

Die letzten 90 Minuten: Respekt, Kloppo!

Noch 90 Minuten. Dann ist alles vorbei. Das letzte Rumzappeln. Die letzte Beckerfaust. Der letzte Luftsprung. Jürgen Klopp verlässt Schwarzgelb. Es ist das Ende einer großen Ära. Es ist das jähe Ende eines kleinen Fußballmärchens. Zur Erinnerung: Klopp kam 2008 zu einer Zeit, als der BVB die Saison auf Platz 13 beendete. Im Niemandsland der Bundesliga.

Er baute das Team zwei Jahre lang um, gab dem Team und dem ganzen Verein eine neue Identität. Der BVB stand plötzlich wieder für Vollgasfußball. Für Leidenschaft und echte Liebe. Und für Erfolg. Meister 2011. Double 2012. Bayern hatte mehr als einen ernsthaften Konkurrenten gefunden: Der BVB spielte Bayern an guten Tagen an die schwarz-gelbe Wand. Das 5:2 in Berlin 2012. Immer noch magisch.

Topklubs lockten mit Säcken voller Gold

Dann kam das tragische Champions League-Finale 2013. Bayerns Revanche. 2:1. Ausgerechnet Robben. In dieser Nacht von London erlebte Klopp seine wohl bitterste Niederlage. Doch er stieg mit diesem Spiel endgültig auf in den Olymp der ganz großen Trainer. Etliche Topklubs lockten Klopp mit Säcken voller Gold. Klopp aber blieb im Pott, um sein Projekt „Borussia“ vollenden zu können.

Doch sein Team fiel auseinander. Die wichtigsten Mosaiksteine brachen weg. Zuerst Götze, dann Lewandowski. Weltklasse, die der BVB nicht ersetzen konnte. Bayern eilte wieder davon. Uli Hoeneß und das ewige Fernglas.

Dortmund beraubte sich seiner eigenen Identität

Und dann das verflixte siebte Jahr. Nichts war in dieser Saison wie es zuvor war. Der BVB spielte uninspiriert, antriebslos. Die Hingabe und Power, die Schwarzgelb immer auszeichneten, waren plötzlich weg. Dortmund beraubte sich seiner eigenen Identität. Klopp experimentierte, haderte, hinterfragte. Doch am Ende wirkte der Erfolgscoach nur noch ratlos und müde.

Vielleicht ist es nach sieben Jahren tatsächlich einfach Zeit zu gehen. Klopp wird sich sammeln und zurückkehren. Mit neuen Kräften und einem neuen Verein. Vieles deutet auf einen Wechsel nach England hin, wo Kloppo Kultstatus genießt.

Ganz egal, wie das Pokalfinale heute Abend ausgeht: Jürgen Klopp verdient Respekt. Man kann von seiner Art halten was man will. Aber eins steht außer Frage: Klopp hat in Dortmund Geschichte geschrieben. Er hat Großes geleistet. Alles Gute für die Zukunft!



Dienstag, 19. Mai 2015

Beat the heat: 10 000 steps in Ahmdebad

1 mountain,  1 temple, 1 challenge: Climb up 10 000 steps to the top of Mount Girnar. Beat the heat (42 degrees) in Ahmdebad. And that's the reward after all the pain: 


Sonntag, 17. Mai 2015

Railway Roadtrip - Exploring India by nighttrain

Exploring India by nighttrain. I love sitting cozily on the small chairs of the opened doors and watching the landscape. Drinking "schaij" with Indians while talking about marriage and mental rikscha-drivers. A short video of my impressions - here we go: http://youtu.be/xNy1lmlGdS8





Donnerstag, 14. Mai 2015

Dear Indian rikscha-drivers!

Three days ago, you fooled me. Once again. It happened on the crowded streets of Bangalore. I was looking for a western toilet so I stopped an older rikscha-driver and asked him to give me a ride to the next western toilet. He hesitated, pretending to think very hard about my concern and said: “Ok, I know a place nearby.”I trusted the man. Well, to be honest, I was forced to trust him because no-one else in the area knew about a western toilet. I was pretty lost. 

Hence, the old man drove me through the city for about 25 minutes. I saw the red numbers of the rikscha-metre raising up every minute but I didn’t care. I really needed a toilet. After what felt like an eternity the old man stopped at a junction of a byroad and he told me: “Go to the last house of the street. There is a hotel with a western toilet for you. I will wait right here for you, my friend.” I was not in the state of mood for rational thinking so I just thrust 150 rupees (7 rupees tip) into the old man’s hand and I ran to the last house of the street. 

No, I don't need bread!
 
Standing in front of the building I realised that it wasn’t a hotel at all. Nevertheless, I asked the man at the entrance of the building for the promised toilet. The thin Indian grinned and answered: “Sorry, man. We don’t have a toilet. We have bread. We are a bakery.” No, I really did not want bread right now. I got really angry and frustrated. All the way down for this answer? The rikscha-driver was wrong. And I was convinced to confront him with that. I was running back to the junction where I arrived full of sweat. But no chance for any complaint. The old man and his rikscha had disappeared. Now, I really got angry. It was the moment I realized that the old man had systematically robbed me blind. No hotel. No western toilet. No waiting. The triangle of a liar.

Not all drivers fooled me: Schaij and smalltalk with a driver in Pune.
Long story short: I had to walk about three miles to find my way to the next mall with the next western toilet. The sun was burning down on me. I was full of sweat. Exhausted and tired. I’m pretty sure I looked like a miserable wretch. But I just did not want to spend any rupee for another rikscha-driver. 

I don't trust you anymore

Honestly, dear Indian rikscha-drivers, I don’t trust you anymore. There was too much trouble with you the last weeks. Too many of you tried to fool me or other backpackers. The toilet-story is only one little example for many similar frauds. In Mumbai, a younger driver drove me about four miles through the wildest traffic jam in the wrong direction. In the end, I stood completely lost in front of a construction area instead of my hotel. The wasted 90 rupees were actually bad enough. But worse was the fact that I missed my train to Pune because of the dumb odyssey. 

I heard a lot of other awful rikscha-stories of other backpackers. One day, you pretend that your taxi-metre is out of order so you can charge us the doubled (fixed) price. Another day, you stop without being asked at the sidewalk to lead your passengers into souvenir-shops of your friends. Of course, you want us to buy something because you earn extra money for every rupee we spend in your friend’s shop. 

Your behavior is shameful!

You know what: Your behavior is extremely shameful. We, tourists and backpackers, are annoyed and frustrated. We lost confidence in you. Of course, there are many nice drivers, too. Without any doubt. But some of you ruin the image of all Indian rikscha-drivers.

Honestly, I understand that many of you are frustrated. You earn 10 000 rupees (150 Euro) or less per month and you have to work up to ten, twelve hours a day. No, that’s not fair at all. I even understand that you charge us a little bit more than you charge an Indian. It’s a matter of fact that many western tourists have more money than the Indian average. But I sometimes have the impression that some of you imagine that we have lemon trees in our western backyards full of fresh 100 dollar-notes. Unfortunately, we haven’t such lemon trees. To be honest, I even don’t have a backyard. 

Charge us more but please, be honest!

I would accept to pay an extra ten (or twenty) rupees at the end every ride if you just do your job. I don’t demand a smile, I don’t demand hospitality from you. What I ask for is really simple: honesty.

Hoping to have some peaceful rides with you on my last two weeks in India!

Ibrakadibra

Dienstag, 12. Mai 2015

Earthquake in Varanasi: "An orchestra of panic"

My impressions of the earthquake, which ambushed us in Varanassi (North India) this afternoon around 1.30 pm:

English version: "Earthquake in Varanasi. Suddenly, my bed heavily starts to jiggle.Warning bells and barking dogs build together an orchestra of panic. Bloodcurdling screams. People are running on the streets. The earth is shaking. But the world stands still in these moments for us. The nature is flexing her muscles for 15 seconds. Then, suddenly, everything is peaceful again. I'm breathing in and breathing out. I'm closing my eyes while the sweat is running down my face."

German version: "Erdbeben in Varanasi. Plötzlich fängt mein Bett fürchterlich an zu wackeln. Notfallhoerner und jaulende Hunde bilden ein Orchester der Panik. Menschen rennen schreiend auf die Straße. Die Erde bebt. Doch die Welt steht fuer uns in diesem Moment still. 15 Sekunden laesst die Natur ihre Mukeln spielen. Dann, auf einmal, ist alles wieder friedlich. Ich atme ein und atme aus. Ich schließe meine Augen, waehrend mir die Schweißperlen von der Stirn herunterrennen."


Varanasi, Indiens Hindu-Oase der Spiritualitaet. Im als heilig gepriesenen Ganges baden hunderte Inder Tag fuer Tag. Und das, obwohl das Wasser eigentlich stark verschmutzt ist.




Am Ufer des Ganges finden nicht nur feierliche Feuerwerk-Zeremonien (Bild unten), sondern vor allem auch oeffentliche Einaescherungen (!).



Freitag, 8. Mai 2015

It’s all about money, sir!

Kassensturz: Gehälter und Lebenskosten in Indien

Backpackerpradies Indien: In kaum einem anderen Land dieser Welt kann man so günstig reisen. Abendessen 2,20 Euro. Hotelzimmer 4,50 Euro. Traumwandlerische Preise, die einen immer wieder ungläubig mit der Frage konfrontieren: Wie ist das alles nur so billig möglich – und wer sind die Verlierer dieses Systems? 

Straßenverkaeuferin in Mumbai: Monatsgehalt unter 150 Euro.
Munnar. Ich habe in den letzten Wochen etliche Gespräche mit Indern geführt, habe mich über deren Gehälter, Lebenskosten und Träume unterhalten. Dabei habe ich nicht nur einen allgemeinen Einblick in die Arbeitskultur des Landes bekommen, sondern auch eine Reihe von konkreten Zahlen. Das Ganze ist nicht repräsentativ für ganz Indien, aber es ermöglicht eine Einschätzung der Lebensverhältnisse. Ein Überblick:

Arbeitsalltag: In Indien sind 6 Tage-Arbeitswochen weit verbreitet. Auch Kellner oder Taxifahrer arbeiten in der Regel montags bis samstags zwischen acht bis zehn Stunden pro Tag – zu oftmals ungeregelten Arbeitszeiten. Gerade Journalisten, die für große internationale Medienagenturen wie Reuters arbeiten, haben oft Nachtschichten. Im krassen Gegensatz zu den USA sind Trinkgelder für Dienstleistungen in Indien extrem rar. Selbst in Restaurants kommt es nicht selten vor, dass der Kellner von Gästen kein Trinkgeld erhält. 

Gehälter: Wer für indische Verhältnisse wirklich viel Geld verdienen will, muss vor allem zwei Voraussetzungen erfüllen. Zum einen muss man überdurchschnittlich gebildet sein, am besten auf einer teuren, privaten Hochschule seinen Abschluss erhalten haben – und vor allem fließend Englisch sprechen. Sehr gutes Englisch ist der Schlüssel zu allen gut bezahlten Jobs im Finanz-, IT- und Ingenieurbereich.

Zum anderen muss man als indischer Arbeitnehmer bereit sein, extrem viel Zeit für seinen Job zu opfern. Ich habe Geschichten von indischen Angestellten aus der Versicherungs- und Finanzbranche (z.B. Allianz, Deutsche Bank) gehört, die bis zu 12 Stunden täglich an sechs Tagen die Woche arbeiten. Und die selbst sonntags, am einzig freien Tag, noch Mails und Anrufe entgegennehmen müssen. Ihre Ehefrauen sehen sie aufgrund des Stresses manchmal nur zwei Mal im Monat. Dafür ist der Lohn dieser Inder jedoch auch um ein Vielfaches höher als der Durchschnitt, beträgt beim Einstieg rund 35 000 Rupien pro Monat (knapp 500 Euro). Nach oben ist hier jedoch relativ schnell sehr viel mehr möglich. 

Im Gegensatz dazu arbeiten vorsichtig geschätzt mindestens 80 % der indischen Bevoelkerung, fast 1 Milliarde Menschen, für einen Monatslohn von 15 000 Rupien (225 Euro) oder weniger.

Ein Ueberblick exemplarischer Gehaelter in Indien (Quelle: Eigene Angaben der Befragten):

Rikscha-Fahrer: 7000 – 12 000 Rupien pro Monat (100 -180 Euro)
Arbeiter auf Teeplantage in Munnar: 6000 Rupien (95 Euro)|Monat + kostenlose Unterkunft
Buero-Angestellter bei Allianz (60-70 Stunden|Woche): 50 000 Rupien|Monat (800 Euro)
Schaffner im Zug: 18 000 Rupien|Monat (270 Euro)
Bedienung im Restaurant in Bangalore: 10 000 Rupien (160 Euro)
Programmierer (21 Jahre, frisch von der Uni) aus Pune: 15 000 Rupien (230 Euro)|Monat
Arbeiter in Dharavi (Slum von Mumbai): 7000 Rupien (110 Euro)|Monat
Firmenbesitzer in Bangalore (Industrie): 450 000 Rupien|Monat (7000 Euro)

Erstaunlich: Kaum ein Inder hatte ein Problem damit, mir im Laufe des Gespräches sein Gehalt zu nennen. Über Geld spricht man vielleicht in Deutschland nicht. In Indien schon. Geld ist der alles dominierende Faktor auf der Straße. Das ist gerade für Touristen aus der Wohlstandsoase Deutschland anfangs befremdlich. 

Jede noch so kleine Dienstleistung oder Freundlichkeit geht in der Regel mit der Bitte nach „10 Rupees, please“ einher. Und aus allem, aus wirklich allem, wird irgendwie Geld macht. In Dharavi, Mumbais Millionen-Slum, recyclen sie täglich Tonnen an Müllbergen, die Indiens Straßenbild im ganzen Land prägen. Wenn mir etwas klar wurde in Indien, dann ist es die Tatsache, dass Not wirklich erfinderisch macht. Unglaublich auf was für Ideen Menschen kommen, wenn sie täglich um ihr Brot kämpfen müssen.
Abenteuerliche Geschaeftsidee: Mini-Carrerabahn in Mysore
Gefühlt hat jeder zweiter Inder sein eigenes Business auf der Straße. Eine alte Frau in Mumbai verkaufte Tag für Tag auf einem kleinen Strandtuch Tomaten und Taschentücher. Nichts weiter. Nur Tomaten und Taschentücher. Tag für Tag. Und ein junger Mann in Mysore hatte eine etwas brüchige Carrera-Bahn vor einem Palast aufgebaut, um für Unterhaltung zu sorgen. Als meine Augen ungläubig dem kleinen Ferrari folgten und ich kurz stehen blieb, hörte ich nur noch die Worte: „Sir, ten Rupees, please.“ Welcome to India.

 
Fazit: Die Massenbevölkerung und das daraus resultierende Überangebot auf dem indischen Arbeitsmarkt macht Arbeitskraft in vielen Branchen zu jeder Zeit austauschbar. Das führt nicht selten zu Dumpingloehnen, die in keinem Verhältnis zu dem hohen Aufwand stehen, den Inder an meist sechs Tagen pro Woche im Job leisten. 

Die chronische Schwäche der indischen Währung führt dazu, dass sich nur ein kleiner Teil der Bevölkerung Reisen ins Ausland oder teurere Elektronikgeräte leisten kann. Auch Bildung, das ist das eigentliche Dilemma, ist in Indien eine Frage des Kapitals. Denn nur reiche Inder können die Gebühren der privaten Hochschulen stemmen, die bei Firmen aus dem In- und Ausland extrem gefragt sind. Das führt  dazu, dass wirkliche gesellschaftliche Aufstiegschancen im Land für den großen Teil der Bevölkerung kaum existent sind. 

Koenigliches Dinner in Pune fuer 220 Rupien: 3,20 Euro.